Essstörungs-Indikatoren-Test
Der Essstörungs-Indikatoren-Test kombiniert mehrere Instrumente, die darauf abzielen, das Vorhandensein aktiver Essstörungen wie Anorexie, Bulimie und Essanfallstörung zu screenen. Während die Symptome verschiedener Essstörungen häufig ineinander übergehen, bewertet dieser Test die Schwere und das Risiko jeder Essstörung separat.
Könnte man sagen, dass du mit einer Essstörung kämpfst? Gib für jede der folgenden Aussagen dein Maß an Zustimmung an.
Frage 1 von 30
Ich bin selten wegen der Menge, die ich esse, mit mir selbst beschämt.
Nicht zustimmen | Zustimmen |
Weiter
Der IDRlabs Essstörungs-Indikatoren-Test (IDR-EDIT) wurde von IDRlabs entwickelt. Der IDR-EDIT basiert auf der Arbeit von Dr. David M. Garner, Ph.D., und seinen Kollegen. Der IDR-EDT ist nicht mit bestimmten Forschern im Bereich der Persönlichkeitspsychologie, klinischen Psychologie oder damit verbundenen Forschungsinstitutionen verbunden.
Anorexie: Anorexie, klinisch als Anorexia nervosa bezeichnet, ist eine Essstörung, die durch ein abnormal niedriges Körpergewicht (mindestens 15 % weniger als das normale/ideale Körpergewicht), eine intensive Angst vor Gewichtszunahme und eine verzerrte Wahrnehmung des Gewichts gekennzeichnet ist. Anorexie bedeutet wörtlich „Appetitverlust“, doch dieser Begriff ist irreführend, da die Betroffenen häufig hungrig sind, aber dennoch das Essen verweigern. Anorektiker legen großen Wert auf die Aufrechterhaltung ihres Gewichts und ihres Aussehens, oft durch Nahrungsverzicht in einem Maße, das ihren Alltag ernsthaft stört. Sie beschränken ihre Nahrungsaufnahme typischerweise stark, um weiter Gewicht zu verlieren. Egal wie viel Gewicht verloren wird, viele anorektische Menschen empfinden immer noch Angst vor ihrem Gewicht und halten sich selbst bei starkem Untergewicht für dick.
Bulimie: Bulimie, auch als Bulimia nervosa bekannt, ist eine schwere Essstörung, die am häufigsten durch heimliches Überessen und anschließendes Entleeren gekennzeichnet ist. Letzteres ist die erzwungene Methode, zusätzliche Kalorien aus dem Verdauungssystem zu entfernen, bevor sie vollständig verarbeitet werden. Zum Beispiel erbrechen bulimische Menschen nach einem Essanfall häufig selbstinduziert oder missbrauchen Abführmittel, Diätpillen, Diuretika oder Einläufe. Fasten, strenge Diäten oder übermäßige Anstrengung können ebenfalls bulimische Symptome begleiten. Da Menschen mit Bulimie oft besorgt über ihr Gewicht und ihr Aussehen sind, haben viele eine harte und kritische Meinung von sich selbst. Im Vergleich zur Anorexie beinhaltet Bulimie Episoden von Essanfällen und anschließendem Entleeren, während anorektische Menschen eher ganz auf das Essen verzichten, ohne Essanfälle, die ihr Unterernährung ausgleichen.
Essanfälle: Menschen mit Essanfall-Tendenzen essen wiederholt große Mengen an Essen und haben das Gefühl, während solcher Episoden nicht aufhören zu können. Jeder isst gelegentlich zu viel, aber Menschen mit ausgeprägten Essanfall-Tendenzen erleben wiederholte exzessive Überessensphasen, die außer Kontrolle geraten. Diejenigen mit starken Essanfall-Tendenzen schämen sich oft für ihr Überessen und versuchen, sich selbst zu zwingen, aufzuhören. Dennoch empfinden viele einen so starken Drang, dass sie machtlos sind, ihre Gelüste zu kontrollieren, und weiterhin gegen ihren bewussten Willen übermäßig essen. Häufige Symptome dieser Erkrankung sind schnelleres Essen als üblich, Essen bis zur unangenehmen Völle und Essen in großen Mengen, obwohl man nicht physisch hungrig ist. Menschen mit Essanfall-Symptomen essen möglicherweise auch alleine, weil sie sich für die Menge, die sie konsumieren, schämen. Viele mit dieser Erkrankung fühlen sich nach Essanfall-Episoden traurig, depressiv oder schämen sich für sich selbst.
Als Herausgeber dieses kostenlosen Online-Essstörungs-Indikatoren-Tests, der es dir ermöglicht, dich auf die Anzeichen dieser Erkrankungen zu screenen, haben wir uns bemüht, den Test so zuverlässig und valide wie möglich zu gestalten, indem wir ihn statistischen Kontrollen und Validierungen unterzogen haben. Dennoch bieten kostenlose Online-Tests wie der vorliegende Essstörungs-Test keine professionellen Beurteilungen oder Empfehlungen jeglicher Art; der Test wird ausschließlich „wie besehen“ bereitgestellt. Für weitere Informationen über unsere Online-Tests und -Quizze konsultieren Sie bitte unsere Nutzungsbedingungen.