Akademisch geprüft von Dr. Jennifer Schulz, Ph.D., außerordentliche Professorin für Psychologie
Test zu Angststörungen
Angst ist ein Zustand der psychischen Gesundheit, der durch Gefühle von Nervosität und Sorge sowie einen erhöhten Herzschlag und schnelle Atmung gekennzeichnet ist. Angst geht oft mit Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafproblemen und Vermeidungsverhalten einher. Wenn sie unbehandelt bleibt, kann Angst das Wohlbefinden und die Funktionsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Angst ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen: Etwa 18 % der erwachsenen Bevölkerung sind in einem gegebenen Jahr von einer Angststörung betroffen.
Dieser Test kombiniert mehrere psychologische Instrumente zu einem, um auf fünf häufige Angststörungen bei Erwachsenen zu prüfen: Generalisierte Angststörung, Soziale Phobie, Spezifische Phobie, Trennungsangststörung bei Erwachsenen und Panikstörung/Agoraphobie.
Haben Sie eine Angststörung? Geben Sie für jede der folgenden Aussagen unten Ihr Maß an Zustimmung an.
Frage 1 von 34
Ich habe keine spezifischen Alltagsgegenstände oder Situationen (z. B. Spinnen, Fliegen usw.), die Angst in mir auslösen und die ich daher vermeide.
| Nicht zustimmen | Zustimmen |
Weiter
Der IDRlabs-Test zu Angststörungen (IDR-ADT©) wurde von IDRlabs International entwickelt. Der IDR-ADT basiert auf fünf psychologischen Messungen: Der Generalisierte Angststörung-7 (GAD-7), das Sozialphobie-Inventar (SPIN), der Erwachsenen-Trennungsangst-Fragebogen (ASA-27), die Panik- und Agoraphobieskala (PAS) und das Schweregradmaß für spezifische Phobien (Erwachsenenversion). Der IDR-ADT ist nicht mit bestimmten Forschern im Bereich der Psychopathologie oder deren verbundenen Forschungsinstitutionen assoziiert.
Der IDRlabs-Test zu Angststörungen wurde durch den Generalisierten Angststörung-7 (GAD-7; Spitzer, Kroenke, Williams und Löwe, 2006), das Sozialphobie-Inventar (SPIN; Connor, 2000), den Erwachsenen-Trennungsangst-Fragebogen (ASA-27; Manicavasagar, Silove, Wagner und Drobny, 2003), die Panik- und Agoraphobieskala (PAS; Bandelow, 1999) und das Schweregradmaß für spezifische Phobien, Erwachsenenversion (American Psychiatric Association, 2013) informiert. Diese klinischen Instrumente sind für die Nutzung durch qualifizierte Fachkräfte und Forscher gedacht. Der vorliegende Test dient ausschließlich zu Bildungs- und Unterhaltungszwecken. IDRlabs International und der vorliegende Test zu Angststörungen sind unabhängig von den oben genannten Forschern, Organisationen oder deren verbundenen Institutionen.
Der Test zu Angststörungen basiert auf mehreren prominenten Werkzeugen zur Bewertung dieses psychologischen Konstrukts. Kostenlose Online-Tests wie dieser sind jedoch lediglich erste Überlegungen zu dem untersuchten Konzept und können keine völlig genauen Bewertungen Ihrer Persönlichkeit, Ihres Charakters oder irgendeiner Komponente Ihres psychischen Zustands liefern. Dieser Test dient ausschließlich Screening-Zwecken. Eine definitive Diagnose der psychischen Gesundheit kann nur von einem Arzt, Psychiater oder einem anderen Fachmann für psychische Gesundheit gestellt werden.
Als Herausgeber dieses kostenlosen Online-Angsttests, der es Ihnen ermöglicht, sich selbst auf die Anzeichen und Symptome dieses psychischen Gesundheitszustands zu überprüfen, die sonst möglicherweise unerkannt bleiben, haben wir uns bemüht, den Test so zuverlässig, valide und umfassend wie möglich zu gestalten, indem wir ihn statistischen Kontrollen und Validierungen unterzogen haben. Obwohl von Fachleuten entwickelt und statistisch validiert, bieten kostenlose Online-Tests wie der vorliegende Test zu Angststörungen keine professionellen Bewertungen oder Empfehlungen jeglicher Art. Die Ergebnisse unseres kostenlosen Online-Angsttests werden „wie sie sind“ bereitgestellt. Für detailliertere Informationen über den aktuellen Test oder einen unserer anderen psychologischen Online-Tests konsultieren Sie bitte unsere Nutzungsbedingungen.
Referenzen
- Bandelow, B., Broocks, A., Pekrun, G., George, A., Meyer, T., Pralle, L., ... & Rüther, E. (2000). Die Verwendung der Panik- und Agoraphobieskala (PAS) in einer kontrollierten klinischen Studie. Pharmacopsychiatry, 33, 174-181.
- Connor, K. M., Davidson, J. R., Churchill, L. E., Sherwood, A., Weisler, R. H., & Foa, E. (2000). Psychometrische Eigenschaften des Sozialphobie-Inventars (SPIN): Neue Selbstbewertungsskala. The British Journal of Psychiatry, 176, 379-386.
- Manicavasagar, V., Silove, D., Marnane, C., & Wagner, R. (2009). Bindungsstile bei Erwachsenen bei Panikstörung mit und ohne komorbider Trennungsangststörung bei Erwachsenen. Australian & New Zealand Journal of Psychiatry, 43, 167-172.
- Remes, O., Brayne, C., Van Der Linde, R., & Lafortune, L. (2016). Eine systematische Übersicht der Übersichten zur Prävalenz von Angststörungen in erwachsenen Populationen. Brain and Behavior, 6(7).
- Spitzer, R. L., Kroenke, K., Williams, J. B., & Löwe, B. (2006). Ein kurzes Maß zur Bewertung der generalisierten Angststörung: Der GAD-7. Archives of Internal Medicine, 166, 1092-1097.
English
Español
Português
Deutsch
Français
Italiano
Polski
Română
Українська
Русский
Türkçe
العربية
日本語
한국어
ไทย
汉语
हिन्दी
Bahasa 