Skip to main content

UCLA-Einsamkeitstest

Die UCLA-Einsamkeitsskala ist ein weit verbreitetes psychologisches Instrument, das entwickelt wurde, um subjektive Gefühle von Einsamkeit und sozialer Isolation zu messen. Erstmals 1978 entwickelt, bleibt der Test heute relevant für seine Fähigkeit, Einblicke in die emotionalen und sozialen Aspekte der Einsamkeit zu bieten. Er wird sowohl in der Forschung als auch in klinischen Kontexten verwendet, um Einsamkeitsniveaus zu identifizieren und deren Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit zu verstehen.

Um den Test durchzuführen, geben Sie Ihre Eingaben unten ein.

Frage 1 von 20

Meine Interessen und Ideen werden von denen um mich herum nicht geteilt.

Weiter

Die UCLA-Einsamkeitsskala wurde von Forschern an der UCLA erstellt.

Die UCLA-Einsamkeitsskala ist ein weit verbreitetes und validiertes psychologisches Instrument, das entwickelt wurde, um subjektive Gefühle von Einsamkeit und sozialer Isolation bei Individuen zu messen. Ursprünglich 1978 von den Forschern Daniel Russell, Letitia Peplau und Mary Ferguson entwickelt, hat sich die Skala zu einem Standardinstrument in der Forschung und in klinischen Kontexten etabliert, um Einsamkeit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu bewerten. Im Laufe der Zeit wurde die UCLA-Einsamkeitsskala mehrfach überarbeitet, wobei die am häufigsten verwendete Version die dritte Auflage ist, die eine verbesserte Zuverlässigkeit und einfachere Interpretation bietet.

Zweck und Hintergrund

Einsamkeit, obwohl eine subjektive Erfahrung, wird als ein bedeutendes Problem anerkannt, das sowohl die psychische als auch die physische Gesundheit beeinflusst. Sie wird häufig mit Gefühlen der Isolation, einem Mangel an sozialen Verbindungen und Unzufriedenheit mit der Qualität oder Quantität von Beziehungen in Verbindung gebracht. Studien haben Einsamkeit mit einer Vielzahl negativer gesundheitlicher Ergebnisse in Verbindung gebracht, einschließlich Depression, Angstzuständen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Mortalität. Die UCLA-Einsamkeitsskala wurde entwickelt, um einen zuverlässigen und systematischen Weg zu bieten, diese Gefühle bei Individuen zu bewerten, wodurch es für Forscher und Kliniker einfacher wird, Einsamkeit als eigenständigen emotionalen Zustand zu identifizieren und zu messen.

Vor der Entwicklung der UCLA-Einsamkeitsskala gab es nur wenige Instrumente, die speziell Einsamkeit maßen. Bestehende Maße vermischten oft Einsamkeit mit verwandten Konstrukten wie sozialer Unterstützung oder Depression. Die UCLA-Einsamkeitsskala füllte diese Lücke, indem sie sich explizit auf die Wahrnehmungen der Individuen ihrer sozialen Beziehungen und die emotionalen Konsequenzen des Gefühls der Trennung von anderen konzentrierte.

Struktur und Bewertung

Die UCLA-Einsamkeitsskala besteht aus 20 Punkten, die die selbstberichteten Gefühle von Einsamkeit der Individuen bewerten. Jeder Punkt ist eine Aussage, und die Teilnehmer werden gebeten anzugeben, wie oft sie das beschriebene Gefühl erleben, indem sie eine 4-Punkte-Skala verwenden.

Beispiele für Punkte umfassen Aussagen wie „Ich fühle mich ausgeschlossen“, „Mir fehlt Gesellschaft“ und „Ich fühle mich von anderen isoliert“. Die Fragen sind so gestaltet, dass sie die Kernkomponenten der Einsamkeit widerspiegeln, einschließlich Gefühlen, unverstanden, ausgeschlossen oder von anderen entfernt zu sein.

Die Gesamtpunktzahl wird berechnet, indem die Antworten auf alle 20 Punkte summiert werden, was zu einer Punktzahl führt, die von 0 bis 60 reicht. Höhere Punktzahlen deuten auf größere Gefühle von Einsamkeit hin, während niedrigere Punktzahlen darauf hindeuten, dass das Individuum relativ wenige Gefühle von Einsamkeit erlebt.

Interpretation der Punktzahlen

Obwohl die UCLA-Einsamkeitsskala keine vordefinierten Grenzwerte für die Diagnose von Einsamkeit hat, bietet sie wertvolle Einblicke in die Intensität der Einsamkeitserfahrung eines Individuums. Im Allgemeinen:

Niedrige Punktzahlen (0-20): Diese Punktzahlen deuten in der Regel auf niedrige Einsamkeitswerte hin, was darauf hindeutet, dass das Individuum sich gut mit anderen verbunden fühlt und mit seinen sozialen Beziehungen zufrieden ist. Personen in diesem Bereich haben wahrscheinlich erfüllende Interaktionen und erleben keine signifikante emotionale oder soziale Isolation.

Moderate Punktzahlen (21-40): Individuen in diesem Bereich können gelegentliche Gefühle von Einsamkeit erleben, sind jedoch nicht chronisch einsam. Sie fühlen sich manchmal unverbunden oder ausgeschlossen, aber diese Erfahrungen sind weder durchdringend noch überwältigend. Diese Gruppe könnte davon profitieren, stärkere soziale Verbindungen aufzubauen oder die Qualität ihrer Beziehungen zu verbessern.

Hohe Punktzahlen (41-60): Diese Punktzahlen deuten auf signifikante Einsamkeitswerte hin, was darauf hindeutet, dass das Individuum sich tief von anderen getrennt fühlt. Personen in diesem Bereich haben möglicherweise Schwierigkeiten, enge Beziehungen aufrechtzuerhalten, oder fühlen sich emotional isoliert, selbst in der Anwesenheit anderer. Hohe Einsamkeitswerte können mit psychischen Gesundheitsproblemen wie Depression oder Angst verbunden sein und könnten auf die Notwendigkeit von Intervention oder Unterstützung hinweisen.

Drei Facetten der Einsamkeit

Obwohl die UCLA-Einsamkeitsskala oft als unidimensionales Maß behandelt wird, hat die Forschung vorgeschlagen, dass Einsamkeit in verschiedene Facetten oder Dimensionen unterteilt werden kann. Dazu gehören soziale Einsamkeit, emotionale Einsamkeit und Mangel an Verbundenheit.

Soziale Einsamkeit bezieht sich auf das Fehlen eines breiteren sozialen Netzwerks oder einer Gruppenzugehörigkeit. Personen, die soziale Einsamkeit erleben, fühlen sich oft in Gruppensituationen isoliert oder haben keine bedeutungsvollen Verbindungen zu einer Gemeinschaft oder einem sozialen Kreis.

Emotionale Einsamkeit bezieht sich auf das Fehlen tiefer, persönlicher Beziehungen. Diese Form der Einsamkeit ist oft mit dem Fehlen eines engen Vertrauten oder einer emotionalen Bindung verbunden, wie einem Partner, einem engen Freund oder einem Familienmitglied.

Mangel an Verbundenheit spiegelt Schwierigkeiten wider, bedeutungsvolle soziale Interaktionen zu bilden oder aufrechtzuerhalten. Individuen können das Gefühl haben, dass ihre Beziehungen oberflächlich sind oder dass sie nicht in der Lage sind, sich auf einer tieferen Ebene mit anderen zu verbinden, was zu Gefühlen der Einsamkeit beiträgt, selbst in der Anwesenheit anderer.

Anwendungen

Die UCLA-Einsamkeitsskala wird sowohl in der akademischen Forschung als auch in klinischen Kontexten weit verbreitet eingesetzt. In der Forschung wird sie häufig verwendet, um die Prävalenz und Auswirkungen von Einsamkeit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu untersuchen, einschließlich älterer Menschen, Studenten und Personen mit chronischen Krankheiten. Sie wurde auch in Studien verwendet, die die Auswirkungen von Einsamkeit auf Gesundheitsresultate untersuchen, wie die Auswirkungen sozialer Isolation auf die psychische Gesundheit oder die Rolle der Einsamkeit bei der Verschlimmerung physischer Gesundheitsprobleme.

Klinisch kann die UCLA-Einsamkeitsskala verwendet werden, um Personen zu identifizieren, die möglicherweise ein Risiko für einsamkeitsbedingte Probleme haben, und um Veränderungen in der Einsamkeit im Laufe der Zeit zu überwachen. Zum Beispiel können Therapeuten und Berater die Skala verwenden, um das soziale und emotionale Wohlbefinden von Klienten zu bewerten oder die Wirksamkeit von Interventionen zur Reduzierung von Einsamkeit zu bewerten.

Die UCLA-Einsamkeitsskala ist ein wertvolles und zuverlässiges Instrument zur Bewertung von Einsamkeit. Ihre Einfachheit, gepaart mit ihrer Fähigkeit, Einblicke in die Intensität der Einsamkeit eines Individuums zu bieten, macht sie zu einem unverzichtbaren Instrument für Forscher und Kliniker gleichermaßen. Da Einsamkeit weiterhin als kritisches Problem der öffentlichen Gesundheit anerkannt wird, werden Instrumente wie die UCLA-Einsamkeitsskala eine wichtige Rolle dabei spielen, gefährdete Personen zu identifizieren und Interventionen zur Verbesserung sozialer Verbindungen und des emotionalen Wohlbefindens zu leiten.

Dieser Test kann nicht verwendet werden, um klinische Bewertungen oder eine genaue Beurteilung Ihrer Persönlichkeit zu liefern. Klinische Bewertungen sollten immer in Zusammenarbeit mit einem Fachmann für psychische Gesundheit durchgeführt werden. Für weitere Informationen zu unseren Online-Tests und -Quizzen konsultieren Sie bitte unsere Nutzungsbedingungen.

Warum dieser Test?

1. Kostenlos. Der UCLA-Einsamkeitstest wird Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt.

2. Statistische Kontrollen. Die Testergebnisse werden in eine anonymisierte Datenbank eingetragen. Eine statistische Analyse des Tests wird durchgeführt, um maximale Genauigkeit und Validität der Testergebnisse zu gewährleisten.

3. Von Fachleuten erstellt. Der vorliegende Test wurde mit dem Input von Personen erstellt, die professionell in der Psychologie und der Forschung zu individuellen Unterschieden arbeiten.